Qualität von MOOCs: Vortrag auf der Campus Innovation 2013

Die Campus Innovation hat mich dieses Jahr eingeladen zu den Ergebnissen unseres Projektes “The MOOC Quality Project” einen Vortrag zu halten.  Am 15.11.2013 war es soweit. In einem kurzen froheren Post hatte ich bereits berichtet, und ein kurzes Interview zum Vortrag verlinkt.

Hier zur Videoaufzeichnung

Neu ist das Thema digitale Lehre für die Hochschulen in Deutschland ja  wirklich nicht. Seit vielen Jahren werden für den Einsatz in den Hörsälen entsprechende Instrumente täglich angewandt oder getestet. Doch mit immer neuen Technologien ergeben sich im E-Learning auch permanent neue Möglichkeiten.  In den Hochschulen sitzt nun vielfach eine Generation von Studierenden, die mit Internet und Computer aufgewachsen ist.
Während die Diskussion zur Rolle der Moocs in Deutschland gerade voll im Gange  ist, ist  auf europäischer Ebene eine Experimentierphase erkennbar.  Diesen Eindruck vermitteln zumindest Zahlen, die der beim Europäischen Dachverband der Universitäten EUA (European University Association) für Hochschulpolitik zuständige Referent Michael Gaebel bei einem Seminar der Academic Cooperation Association und der EUA im Oktober in Brüssel präsentierte. Demnach hat von 175 befragten EUA-Mitgliedshochschulen die Hälfte das Thema Moocs noch gar nicht diskutiert; einem Drittel war das Thema Moocs nicht bekannt. Aktuellen EUA-Zahlen aus dem Oktober zufolge boten Europas Hochschullehrer 345 Moocs an. Außerhalb Europas liegt die Anzahl der Kurse mit 760 deutlich höher.

Einen der zentralen, bislang noch ungeklärten Punkte sehen viele auch noch in der Qualitätssicherung beim Thema E-Learning. bei der European Foundation for Quality in E-Learning war es dieses Jahr auch Schwerpunktthema des EFQUEL Innovation Forum 2013 in Barcelona. In der Organisation, in der ich seit eineinhalb Jahren das  Präsidentenamt innehabe  haben wir dazu  Experten aus ganz Europa  ein geladen. Die Bilanz: Wir stehen noch ganz am Anfang, ein übergreifendes Verständnis zu haben, was gute Qualität und schlechte Praxis im E-Learning eigentlich sind.  Beispielsweise wird immer klarer, dass  die hohen Abbrecherquoten bei den Moocs kein Zeichen schlechter Qualität sind, sondern vielmehr werden diese  nicht  – wie traditionelle – Kurse von Anfang bis Ende besucht, sondern oftmals nur sehr selektiv.

Hier zur Videoaufzeichnung

Advertisement

About Ulf-Daniel Ehlers

Ulf is a learning innovation expert and has been appointed Professor for Educational Management and Lifelong Learning at the Baden-Wurttemberg Cooperative State University in Karlsruhe in 2011. From 2011-2016 he held the position of Vicepresident at the same university and has been responsible for Quality and Academic Affairs. He held positions as Associate Professor of University Duisburg-Essen (Germany), Professor for Technology Enhanced Learning of University Augsburg (Germany) and Associate Professor of the Graduate School for Management and Technology of the University of Maryland University College (USA). Ulf is a featured keynote-speaker and speaker to audiences in more than 45 countries and is author of more than 150 scholarly articles with over 3000 academic citations. Ulf holds degrees in English Language, Social Sciences and Education Sciences from the University of Bielefeld, where he finished his Ph.D. with honors in the field of Technology Enhanced Learning in 2003. He was awarded his habilitation in 2008 from the University of Duisburg-Essen.
This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s